Kleines Homestudio

  • Hey ;)


    Bald ist ja Weihnachten und da ich jetzt ca nen Jahr mit FL-Studio schon produce, wollte ich mal anfangen, mir ein bisschen Hardware zuzulegen.
    Die Genres die ich produziere sind Hands Up und Hardstyle (Nu-Style).


    Jetzt Frage ich mich: Was brauche ich alles? Brauche ich ein Audio Interface oder ist eine Soundkarte besser (kann ein PC 2 Soundkarten parallel verwalten?),
    empfiehlt sich der Kauf von Monitorboxen (Die Sinn7 Produzent.5 sehen ja scharf aus ;) oder reicht auch vorab ein guter DJ Kopfhörer (Ich habe gerade Technics RP-DJ1200)?
    Dann habe ich gedacht die Korg nanoKontrol als Controller? Gibt es da Probleme mit FL Studio?
    Und eventuell das Akai MPC Mini als Midi Keyboard / Synth / etc?


    Was würdet ihr mir noch empfehlen was ich brauche, oder was ich am Anfang nicht so brauche?


    Achja: Mein Ziel ist es nicht unbedingt Chart-Reife Tracks zu produzieren, sondern halt so durchschnittliche Szene Tracks.
    Die Umgebung ist mein normales, kleines Zimmer, d.h. die Monitorbox würde auf dem Schreibtisch neben dem Monitor stehen (Hab auch nur Platz für eine Box, wobei der Stereo Effekt ja eh besser über den Kopfhöhrer rauskommt). Ich brauche keine Absorber oder was es da gibt um das letzte Quäntchen Sound rauszuholen!

    Einmal editiert, zuletzt von darki ()

  • Du hast nicht genügend Platz für 2 Monitorboxen ? :biggrin2: Nun denn, eine allein aufzustellen würde ich nicht empfehlen, dass ist nach meiner Einschätzung nicht besonders sinnvoll (zumal es die Teile in der Regel nur im Paar zu kaufen gibt). DJ-Kopfhörer taugen meist eher nicht zum Abmischen. Ich würde dir also empfehlen, einen vernünftigen Studiokopfhörer zu kaufen. Unter "vernünftig" würden z.B. diese fallen: Sennheiser HD 600, HD 650 oder, wenn du reich bist, der HD 800. Viel positives habe ich auch über den Beyerdynamic 880 Pro und 990 Pro gelesen. Da muss du im Zweifel mal in einem Fachgeschäft probehören, welcher dir am besten gefällt. Ich selbst besitze den HD 650 und kann ihn bedenkenlos empfehlen.


    Zu deiner Frage, was du nicht brauchst: Teure Hardware-Synths wie den Acces Virus Ti². Zwar besitzt fast jeder bekannte Hardstyle-Produzent (und auch einige HandsUp-Produzenten) einen Virus Ti, Ti² oder C, aber sowas ist alles andere als ein "must have". Eher ein nettes Spielzeug, wenn man sonst schon alles wichtige hat.


    Ob Interface oder interne Soundkarte hängt in erster Linie davon ab, wie flexibel du sein möchtest. Ein Interface kannst du halt im Zweifel auch mal an deinen Lapttop anschließen, wenn du unterwegs bist. Eins von beidem ist in jedem Fall empfehlenswert, falls du derzeit nur Onboard-Sound nutzt.


    Zum Controller kann ich dir leider nichts sagen. Ein Midi-Keyboard macht sich auch immer gut, allerdings kenne ich das von dir erwähnte nicht.

  • Zum Thema Monitorboxen: nen paar sollte man schon haben, alles andere macht keinen Sinn...Und vom Klangbild her hast Du mehr Eindrücke mit denen als mit Kopfhörern...Da spreche ich aus eigener Erfahrung ;)


    Alles andere ist von Unblind schon gesagt worden.


    Grad wenn Du am Anfang bist ist weniger meistens mehr. Nen vernünftiger Synth, nen Midikeyboard und schon kannst loslegen...


    Was die Wahl des Audiointerfaces betrifft: Empfehlenswert ist immer eins was nen Asio Treiber hat wegen der Latenz wenn Du mitm Keyboard live was einspielst

    Hardware: Core I7 920
    12 GB RAM
    24" Samsung Monitor


    Abhöre: Adam A7X


    Seq: Cubase 5


    Vst: Sylenth, Nexus,
    Verschied. Sample Cd's

    Einmal editiert, zuletzt von Sunfire ()

  • Pauschal kann man das nie genau sagen! Du musst dich mit deinem Equipment wohl fühlen. Es gibt haufenweise Hardware die es in sich hat. Zu den Boxen: Geh in einen Musicstore o.ä., nimm eine CD mit deinen lieblings Tracks mit und höre welche Boxen DEINER Meinung nach den besten Klang haben. Wenn du unbedingt einen Hardwaresyntheziser haben willst würde ich für deine Musikrichtung folgende Vorschlagen:


    - Roland SH 201
    - Roland JP 8000/8080 (beim 8000 wäre auch ein Keyboard mit bei)
    - Access Virus C
    - wenn du viel Geld ausgeben möchtest Virus Ti (der Alleskönner)


    Also ich habe kein Soundinterface sondern eine zweite Soundkarte und das funzt super!

  • Wenn du ein kleines, günstiges Midi-Keyboard suchst, würde ich dir eins von M-Audio empfehlen. Dort gibt es günstige Keyboards, die auch ein paar Kontrollerknöpchen haben. Hab selber auch eins, bin sehr zufrieden, bis auf, das meins mir schon fast zu groß ist!


    Zum Audiointerface, ich habe ich Lexicon Lambda Studio. Ist nicht grad das billigste, hat aber viele Anschlussmöglichkeiten. Es gibt eine, kleinere, günstigere Alternative, das Alpha! Ist allerdings u.U. problematisch, wenn man ein Mikrofon anschließen will, da es keine Phantomspeisung besitzt.
    Ich hab mich für das Lexicon entschieden, da es keine Treiberschwierigkeiten hat mit Windows 7 64 Bit und soviele Anschlussmöglichkeiten. Bei einigen anderen hab ich gelesen, das es dort Schwierigkeiten mit Windows 7 geben soll!

  • Also Platz für 2 Monitorboxen hätte ich schon, nur nicht auf Kopfhöhe, da müsste ich die eine Auf nen Ständer stellen, oder müsste gucken wie ich das arrangiere :P


    Zu den Sennheiser: Die sind ja so teuer wie Zwei Monitorboxen :O :P Daher hat die auch das Musikgeschäft hier bei uns "um die Ecke" nicht, und die großen Onlinestores wie Elevator und Thomann haben auch nur die Ersatzteile xD


    Es stimmt wirklich, dass man mit Monitorboxen nen besseres Klangbild hat, obwohl man ja die Kopfhörer direkt auf den Ohren hat? (Ok den Bass hört man bestimmt besser, aber die Höhen?)


    Kann jemand über das Sinn 7 Status 24 | 96 berichten? Taugt das? Das hat ASIO4ALL spricht mich Designtechnisch an, und ich kann damit auch noch mein restliches Soundsystem halbwegs anschließen -> Alles über das Interface laufen lassen, auch zB Youtube Videos? Ist das empfehlenswert oder eher nicht? Also jetzt nicht beim Producen sondern genrell? Macht das was? Ich hab nämlich Momentan nen uraltes 5.1 System dran, und an L R nochmal ne Stereoanlage. Prinzipiell kann ich ja dann auch Musik hören über die Monitorboxen, merke ich da nen unterschied oder ist da die Qualität die ankommt schon zu schlecht als dass man nen Unterschied merkt?


    Zu den Synths: Naja die sind mir alle ein bisschen komplex/teuer für den Anfang, lieber wäre mir ein MidiKeyboard und nen paar gute VStis (Nexus, Massive, 3xosc :P) oder ähnliches. Als Midi "Keyboard" würde ich den Akai MPK Mini nehmen, das ist so eine Synthese aus echtem Synth und Midi Keyboard. 2x8 Pads sind bedienbar, 2 Oktaven an Tasten, 8 zuweisbare Poti's, die ich dann auf den Software Synth Mappen kann: Also zB Cutoff, Pitch, Attack, je nach dem.
    Wäre das nicht eine Alternative zu einem "echten" Synth?
    Außerdem hätte ich mir eventuell zum Spielen unterwegs das Monotron von Korg geholt, wobei man damit sicherlich nicht ernsthaft producen kann ;)


    Als erweiterte Controller von Korg die nanoKontrol und nanoPad? Nanokontrol klar, für den Mixer, und nanoPad: Lohnt sich die Investition? mit den Pads kann ich ja vorallem eigentlich Pattern muten/entmuten bzw. starten, oder? Mich hat der X-Y Controller beim NanoPad beeindruckt :)


    Wäre ich allerdings schon bei 350€ und dann 260€ für 2 Monitore? (Was bietet sich denn noch als alternative zu den Produzent.5 in dem Preisbereich, bzw kann jemand was über die Produzent.5 oder die Yamaha HM-50S sagen?)

  • und dann 260€ für 2 Monitore?


    Das ist zu wenig. Es lohnt sich nicht, bei der Abhöre halbe Sachen zu machen. Bei elektronischer Musik allgemein, und ganz besonders bei Hardstyle, ist es von essentieller Bedeutung, dass du hören kannst, was unten im Bassbereich abgeht. Monitore für 260 € Paarpreis werden diesen nicht vernünftig abbilden können.
    Mein Rat daher: Lass solche Spielereien wie nanoPad lieber erstmal weg, und investiere stattdessen in bessere Monitore, da hast du sicher mehr von.


    Zu deiner Frage über das Klangbild von Kopfhörern und Monitoren: Das ist immer so eine Sache, auf die man nicht pauschal antworten kann. Es kommt immer sehr darauf an, wie eingehört du auf die jeweilige Abhöre bist. Es ist durchaus möglich, nur mit Kopfhörern zu mischen und gute Ergebnisse zu erzielen (gerade in "Homestudios" werden das auch sicher eine ganze Reihe Leute so machen).
    Weiterhin ist es enorm hilfreich, wenn du noch andere Systeme zum Gegenhören hast (auf die du optimaler Weise auch gut eingehört bist). Ich für meinen Teil besitze z.B. garkeine Monitore, sondern nutze meine HD 650 zum Mischen, und meine Stereo-Anlage (deren Boxen so linear abgestimmt sind, dass sie beinahe als Monitore durchgehen würden) zum Gegenhören. Das klappt insbesondere desshalb so gut, weil ich auf die Kopfhörer sehr lange eingehört bin. Ich bin mir relativ sicher, dass ich eine ziemlich große Summe (mindestens 800 €, eher mehr) für Monitorboxen investieren müsste, damit ich tatsächlich einen klanglichen Vorteil gegenüber meiner jetztigen Kombination hätte.


    Du musst dir also gut überlegen, ob bei dir Monitore oder Studiokopfhörer mehr Sinn machen würden, je nachdem, was du sonst halt noch für Möglichkeiten zum Gegenhören hast. Wenn du dich für Monitore entscheidest, sollten es aber auf jeden Fall etwas höherwertige sein, sonst hat das wenig Sinn.


    Meine Stero-Boxen (+ Subwoofer) sind übrigens von Nubert. Die Firma hat erst kürzlich auch Studiomonitore herausgebracht, die von allen Seiten mit Lob überhäuft werden. Vielleicht sind sie für dich ja einen Blick wert: http://www.nubert.de/index.php…roduct&id=932&category=78
    Guck dir insbesondere mal die Testberichte an, die sprechen für sich. Und mit 4 Wochen Rückgaberecht kannst du Zuhause auch in aller Ruhe probehören und testen. Und mit 39 Hertz (-3 db Marke) spielen sie auch ausreichend tief runter.

  • Monitorboxen kaufen, alles andere ist optional. Kopfhörer ist eine Notlösung und maximal zum spielen geeignet, das ist als Anfänger auch nicht wegzudiskutieren.
    Für das kleine Budget empfehle ich Aussehen und Marke zu ignorieren, ich empfehle Prodipe Pro 8 - KRK Nachbau, günstiger, gleiche Klangqualität.


    HiFi Boxen (Nubert kommt in den Sinn) dringend vermeiden.
    Die nächste Investition sollte dann wahrscheinlich eine vernünftige Soundkarte sein mit der man die Boxen symmetrisch angesteuert bekommt.

    Einmal editiert, zuletzt von aeyes ()


  • Monitorboxen kaufen, alles andere ist optional. Kopfhörer ist eine Notlösung und maximal zum spielen geeignet.
    Für das kleine Budget empfehle ich Aussehen und Marke zu ignorieren, ich empfehle Prodipe Pro 8 - KRK Nachbau, günstiger, gleiche Klangqualität.


    HiFi Boxen (Nubert kommt in den Sinn) dringend vermeiden.
    Die nächste Investition sollte dann wahrscheinlich eine vernünftige Soundkarte sein mit der man die Boxen symmetrisch angesteuert bekommt.


    /this. (and nothing else)

  • Ist dennoch ein Consumer Produkt, da fehlen mir die symmetrischen Eingänge. Bassreflex nach hinten finde ich auch fragwürdig, will ich an nem Nahfeldmonitor eigentlich nicht haben.
    Zu dem Preis würde ich dann doch auf bewährte Produkte zurückgreifen.

  • Ok, dann stellt sich vorallem die Frage was für ein Monitor und da es hier in der Region keine guten Geschäfte zum Probehören gibt, muss ich wohl übers Internet bestellen (Ich kann ja auch die Boxen zurück schicken, falls sie mir garnicht zusagen).


    aeyes: Geht da auch Alternativ ein USB Soundinterface? Welche Karten/ Interface empfehlen sich? Sinn7 status 24/96 ?


    Stimmt es eigentlich dass ein Rücken einer Monitorbox mind 1 Meter von der Wand wegstehen sollte?


    Dann och eine Art "Glaubenskrieg": Sinn 7 Produzent.8, Yamaha HS80M, oder die KRK Rockit. Welche findet ihr am besten und warum bzw. warum nicht die anderen?

  • Sinn7 würde ich abraten, hatte DieBox.5 für anfang war sie ganz ok, aber sobald ne Hardstyle kick auf F geht hast du keinen Bass mehr.
    Hab jetzt die Yamaha HS80M kann dir die nur empfehlen super Klang! und vor allem lassen die nichts schöner klingen als es eigentlich ist.


    grundsätzlich muss man aber sagen das jeder das für sich selbst entscheiden muss welche boxen zu ihm passen.

  • und vor allem lassen die nichts schöner klingen als es eigentlich ist.


    doch, lassen sie. aber in SO geringem maße, dass mans echt ignorieren kann.


    die dinger sind nur zu empfehlen. irgendwann ggf mit nem sub aufrüsten und man ist rdy to go. (optional. geht auch ohne)


  • doch, lassen sie. aber in SO geringem maße, dass mans echt ignorieren kann.


    die dinger sind nur zu empfehlen. irgendwann ggf mit nem sub aufrüsten und man ist rdy to go. (optional. geht auch ohne)

    Wer legt denn fest, dass etwas genau so klingen sollte - so dass du im Vergleich gehört hast, dass die Yamaha HS etwas im "so geringem Maße" schöner klingen ließen, dass man es vernachlässigen kann?

    Gruß


    Olli


  • Ist dennoch ein Consumer Produkt, da fehlen mir die symmetrischen Eingänge. Bassreflex nach hinten finde ich auch fragwürdig, will ich an nem Nahfeldmonitor eigentlich nicht haben.
    Zu dem Preis würde ich dann doch auf bewährte Produkte zurückgreifen.


    Consumer Produkt hin oder her, ich könnte mir dennoch gut vorstellen, dass man mit der A20 den besten (im Sinne von "linearsten") Klang fürs Geld erhält.


    Ich erlaube mir mal, von amazona.de zu zitieren (Testbericht vom 14.3.2011, also recht aktuell):


    Zitat

    Fazit


    Die Nubert 381 hinterlässt einen sehr guten Eindruck und kann klanglich mit Studiomonitoren bis 1000 Euro pro Paar mithalten. Zwar ist die Box passiv, und es ist ein ordentlicher Verstärker notwendig, um die Box auch gut bedienen zu können, jedoch gleicht dies der günstige Preis wieder aus.


    Wohlgemerkt: Die NuBox 381 ist eine Hifi-Box (!), und nun kann sich jeder ausrechnen, wie dann der 100 € teurere und 18 Hertz weiter runter spielende A20 Studiomonitor klingt.
    Beziehungsweise wozu ausrechnen, ein Blick auf das Frequenzbild aus dem oben verlinkten Test reicht da eigentlich schon (roter Graph = neutrale EQ-Einstellungen an der Box):


    [Blockierte Grafik: http://img1.magnus.de/Nubert-NuPro-A20-r850x521-C-d8e733f1-45192617.jpg]


    Letztlich ist es mir egal, wer welches Produkt kauft oder benutzt. Es ist einfach nur ein gut gemeinter Rat, die Dinger wenigstens mal zum Vergleich mitzubestellen, und dann zu entscheiden, was einem klanglich besser gefällt, auch wenn es vermeidlich keine "echten, bewährten" Studiomonitore sind.

  • Ok, also würde ich mir folgendes Anschaffen:


    1. 2x Yamaha HS80M (Würde gerne nochmal wissen, ob die wirklich 50-100cm weg müssen von einer Wand (Wegen Bassreflex?)
    2. Korg nanoKontrol
    3. Akai MPK Mini
    4. Sinn7 Status 24/96 (Gute alternativen?)


    Fehlt noch was? Nen moog little phatty stage II vielleicht ;) Aber das ist im Wahrsten Sinne des Wortes noch Zukunftsmusik ;P


    Also hat jemand noch Einwenden, was fehlt, oder was garnicht geht?
    Oder Alternativen die er für besser hält?
    Solangsam muss ich bestellen sonst muss ich mich am 24.12 mit meiner Tastatur begnügen :P

  • Wie gesagt, bevor Du Dir die Abhöre holst, teste sie vorher!
    Hör Dir mehrere im Vergleich an und entscheide dann was für Dich am besten ist.
    Denn pauschal kann man wirklich nicht sagen das musst Du Dir kaufen..Das ist es..


    Ich persönlich halte von den HSM 80 gar nichts eben weil ich sie gehört habe.
    Kann aber sein das Du die Teile total Klasse findest...


    Probier es aus

    Hardware: Core I7 920
    12 GB RAM
    24" Samsung Monitor


    Abhöre: Adam A7X


    Seq: Cubase 5


    Vst: Sylenth, Nexus,
    Verschied. Sample Cd's

  • Okay, dann muss ich wohl in die nächste große Stadt fahren, aber den Rest könntet ihr so unterschreiben?


    Vorallem würde mich interessieren ob es denn Stimmt, dass die Monitore mindestens 50cm von der Wand wegmüssen, da mein Tisch direkt an der Wand steht?!



    Außerdem würde mich interessieren, was ihr noch an Soundinterfacen empfehlen könnt, nachdem die Monitore von Sinn7 angeblich nichts taugen ?!


    Ich brauche keine vielen Ein/Ausgänge, sondern am besten 2-3 XLR (Stereo und evtl später Woofer) Ausgänge, 1 Phantom Eingang, und 1 Kopfhörerausgang mit möglichst guten Latenzzeiten und Vista64bit driver

    Einmal editiert, zuletzt von darki ()